Nach der Geburt

Das Wochenbett, also die ersten 8 -12 Wochen nach der Geburt, ist eine besonders prägende Zeit. In dieser außergewöhnlichen Phase möchte ich dich und deiner Familie mit all meinem Wissen und Empathie unterstützen. Jede Frau hat im Wochenbett Anspruch auf eine einfühlsame und professionelle Betreuung durch eine Hebamme.

Da ich Kassenhebamme bin werden in den ersten 8-12 Wochen 7 – 12 Hausbesuche komplett von der Krankenkasse übernommen und es kommen so keine zusätzlichen Kosten auf dich zu.

Nach Entlassung aus dem Krankenhaus besuche ich dich regelmäßig zu Hause. Ich achte darauf, wie es euch geht, biete Unterstützung, führe Untersuchungen durch und beantworte all eure Fragen.

  • Ein wichtiger Teil jeder Wochenbettvisite ist die Untersuchung von Mutter und Kind. Ich stelle sicher, dass alles im Normbereich verläuft und arbeite präventiv, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
  • Während des Wochenbettbesuchs berate ich euch gerne zu Themen wie Stillen, Babypflege, Tragen und Sport. Wenn gewünscht, kann auch ein Babybad oder ein Rebonding-Bad durchgeführt werden.
  • Keine Frage ist zu klein oder unbedeutend. Ich nehme mir die Zeit, um all deine Anliegen zu besprechen und euch individuell zu unterstützen. Ziel ist es, euch da abzuholen, wo ihr gerade steht, und euch die Hilfe zu geben, die ihr benötigt. Oft sind es die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen.
  • Hebammenbegleitung im Wochenbett ist weit mehr als nur eine medizinische Kontrolle – sie ist eine liebevolle Unterstützung in einer der schönsten und zugleich herausforderndsten Zeiten deines Lebens. Ich bin da, um dich und deine Familie zu stärken und zu begleiten, damit ihr diese besondere Zeit genießen könnt.

Stillen ist eine ganz besondere Zeit der Nähe und Bindung zwischen Mutter und Kind – aber nicht immer verläuft alles reibungslos. In meiner Stillberatung begleite ich dich individuell und einfühlsam bei allen Fragen rund ums Stillen: von der Vorbereitung in der Schwangerschaft über den Stillstart bis hin zum Abstillen.

Ob wunde Brustwarzen, zu wenig oder zu viel Milch, Stillstreik oder Unsicherheiten beim Anlegen – gemeinsam finden wir Lösungen, die zu dir und deinem Baby passen. Mein Ziel ist es, dir Sicherheit zu geben und dich in deiner Rolle als stillende Mutter zu stärken.

Ein Kind zu verlieren – ganz gleich in welcher Schwangerschaftswoche – ist ein tiefgreifendes Erlebnis. Viele Frauen fühlen sich in dieser Zeit mit ihren körperlichen und seelischen Veränderungen allein gelassen. Dabei steht dir auch nach einer Fehlgeburt Hebammenhilfe zu.

Als Hebamme begleite ich dich in dieser besonderen Situation mit viel Zeit, Achtsamkeit und Respekt für deinen individuellen Weg. In geschützter Atmosphäre unterstütze ich dich dabei, körperlich zu heilen und emotional wieder Halt zu finden.

Meine Begleitung kann beinhalten:

  • Gespräche über das Erlebte und Raum für deine Gefühle
  • Unterstützung bei körperlichen Beschwerden nach der Fehlgeburt
  • Informationen zu Rückbildung, Zyklus und möglicher erneuter Schwangerschaft
  • Abstillberatung, falls bereits Milchbildung eingesetzt hat

Die Betreuung kann bei dir zuhause stattfinden – so wie es für dich am angenehmsten ist. Ich nehme mir Zeit für dich, höre zu und begleite dich in deinem Tempo.

Du bist nicht allein. Melde dich gerne, wenn du Fragen hast oder dir eine einfühlsame Begleitung wünschst.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Seit dem 1. September 2024 haben Frauen in Österreich bei einer Fehlgeburt ab der vollendeten 18. Schwangerschaftswoche Anspruch auf eine kostenlose Hebammenbetreuung als Kassenleistung. Diese Neuregelung ist ein wichtiger Fortschritt – doch sie reicht noch nicht aus. Denn der Verlust eines Kindes ist unabhängig von der Schwangerschaftswoche ein tiefgreifendes Ereignis.

Es wäre wünschenswert, dass alle Frauen – unabhängig vom Zeitpunkt der Fehlgeburt oder des Schwangerschaftsabbruchs – Anspruch auf eine einfühlsame und professionelle Hebammenbegleitung hätten. 

Das Tragen eines Babys ist weit mehr als nur praktisch – es stärkt die Bindung, schenkt Geborgenheit und erleichtert den Alltag. Ich selbst habe meine Kinder in den ersten zwei Lebensjahren viel getragen und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt, die ich gerne mit dir teile.

Auch wenn ich keine zertifizierte Trageberaterin bin, kann ich dir eine fundierte und alltagsnahe Trageberatung mit viel  Erfahrung anbieten. Ich habe eine große Auswahl an Tragehilfen und Tüchern zu Hause, die ich dir gerne zeige und mit dir gemeinsam ausprobiere.

Was ich dir anbieten kann:

  • Grundlagen einer gut sitzenden Tragehilfe
  • Wie dein Baby richtig in der Trage sitzt – inklusive Anhock-Spreiz-Haltung und ergonomischer Positionierung
  • Klassische Bindeweisen mit dem Tragetuch
  • Vor- und Nachteile verschiedener Modelle (Fullbuckle, Halfbuckle, Sling, Tuch etc.)
  • Praktische Tipps zum Tragen im Sommer und Winter
  • Unterstützung beim Anlegen und Binden – sobald dein Baby da ist

Die Trageberatung kann Teil der Wochenbettbetreuung sein oder – wenn du möchtest – schon in der Schwangerschaft im Zuge einer Hebammensprechstunde stattfinden. So findest du frühzeitig heraus, was zu dir und deinem Baby passt.

Wenn du Fragen hast oder dir unsicher bist, welche Tragehilfe für euch geeignet ist, melde dich gerne. Ich freue mich darauf, dich und dein Baby auf eurem Trageweg zu begleiten.

Gerne verweise ich bei dem Thema aber auch an Melanie Delamare in St. Johann in Tirol. Sie ist zertifizierte Stoffwindel- und Trageberaterin und kann euch bei diesen Themen noch ausführlicher beraten.

Stoffwindeln sind eine wunderbare Alternative zu Wegwerfwindeln: umweltfreundlich, hautschonend und oft überraschend unkompliziert im Alltag. Viele Eltern interessieren sich für das Wickeln mit Stoff – sind aber anfangs unsicher, welches System passt und wie der Einstieg gelingt.

Ich bin keine zertifizierte Stoffwindelberaterin, habe mich aber intensiv mit dem Thema beschäftigt und selbst viel Erfahrung gesammelt – auch in Kombination mit Windelfrei. Gerne teile ich mein Wissen mit dir und unterstütze dich im Rahmen der Wochenbettbetreuung mit praktischen Tipps und alltagstauglichen Lösungen.

Was ich dir anbieten kann:

  • Überblick über gängige Stoffwindelsysteme (All-in-One, Höschenwindeln, Überhosen, Prefolds etc.)
    Unterstützung beim Anlegen und Anpassen der Windeln
    Hinweise zur Pflege, Aufbewahrung und Waschroutine
    Erste Schritte bei Windelfrei – achtsam und ohne Druck

Wenn du bereits in der Schwangerschaft Fragen hast oder Stoffwindeln in deinen Alltag integrieren möchtest, können wir das Thema auch gerne im Geburtsvorbereitungskurs oder bei einem individuellen Beratungsgespräch ansprechen.

Gerne verweise ich bei dem Thema aber auch an Melanie Delamare in St. Johann in Tirol. Sie ist zertifizierte Stoffwindel- und Trageberaterin und kann euch bei diesen Themen noch ausführlicher beraten.