Stillvorbereitung
Für einen entspannten Stillstart
Stillen kann am Anfang herausfordernd sein – aber keine Sorge, das liegt nicht an dir oder deiner Milchmenge, wie oft angenommen wird. Viele Frauen starten mit falschen Erwartungen und zu wenig Wissen über Stillzeiten, das richtige Anlegen und die Physiologie der Milchproduktion. Häufige Gründe für das Abstillen sind wunde Brustwarzen, Schmerzen und das Gefühl eines Milchmangels – letzterer entsteht oft durch falsches und zu seltenes Anlegen.

Was dich erwartet:
Praktische Tipps für den Stillstart: Alles, was du wissen musst, um das Stillen von Beginn an zu einem entspannten Erlebnis zu machen.
Umfassende Informationen: Was du tun kannst, wenn Probleme auftreten, und wie du die Stillzeit wirklich genießen kannst.
Konkret:
- Das erste Anlegen im Kreißsaal / erstes Bonden
- Kolostrumgewinnung in der Schwangerschaft
- Das richtige Anlegen und passende Stillpositionen
- Stillmanagement (Stillzeichen, Stillfrequenz, Stillen nach Bedarf und Clusterfeeding, richtiges Anlegen an die Brust, Stillpositionen, Brustmassage)
- Der Milcheinschuss und wie du damit umgehst
- Häufige Stillprobleme (z.B.: Milchstau, Brustentzündung, zu kurzes Zungenband usw.)
- Stillhilfsmittel wie Stillkissen, Stilleinlagen, Milchpumpen und Cremes für die Brustwarzen
- Gewinnung, Aufbewahrung und Verwendung von abgepumpter Muttermilch
- Ernährung der Mutter in der Stillzeit
Die Stillvorbereitung ist sowohl für Erstgebärende als auch für erfahrene Mütter geeignet, die ihre Stillkenntnisse auffrischen möchten. Ich möchte dir helfen, Vertrauen in deinen Körper und das Stillen zu gewinnen und dir eine unbeschwerte Zeit mit deinem Neugeborenen zu ermöglichen.
Termine für Stillvorbereitungskurse in der Gruppe findet ihr auf der Website vom EKIZ St. Johann (https://www.ekiz-st-johann.tirol/)
Private Stillvorbereitung nach Terminvereinbarung