Schwangerschaft

Das Eltern-Kind-Pass-Gespräch bietet werdenden Eltern die Möglichkeit eines ca. einstündigen Beratungstermins mit einer Hebamme. Es ist vollkommen kostenlos, da es von den gesetzlichen Krankenkassen getragen wird, wenn der Termin zwischen der 18. und 22. Schwangerschaftswoche vereinbart wird.

Während des Gesprächs stehen die individuellen Bedürfnisse und Fragen des Paares im Mittelpunkt. Es können Fragen über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen eingeholt werden.

Ich freue mich, wenn auch der/die Partner/in beim Gespräch dabei sein kann.

Weiters ist es vollkommen unabhängig von einer weiteren Betreuung. Ihr könnt dieses Gespräch super nutzen um mich erstmal kennen zu lernen und euch dann in Ruhe überlegen ob ihr euch auch eine Wochenbettbetreuung mit mir als Hebamme vorstellen könnt und wollt. 

Frauen profitieren enorm von der Betreuung einer Hebamme während der Schwangerschaft. Als wertvolle Ergänzung zu den ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen bietet die Hebammensprechstunde ausreichend Zeit für medizinische Untersuchungen und eine umfassende Beratung.

Die kontinuierliche Begleitung durch eine Hebamme trägt maßgeblich zu einer gesunden Schwangerschaft bei. Studien belegen, dass Frauen mit hebammengeleiteter Betreuung ein geringeres Risiko für Komplikationen haben und die Wahrscheinlichkeit eines Kaiserschnitts deutlich reduziert wird.

In der Hebammensprechstunde stehen deine individuellen Fragen und Wünsche im Mittelpunkt. Ich unterstütze dich dabei, gut informiert und bestmöglich vorbereitet in die Geburt und die erste Zeit mit eurem neuen Baby zu starten.

Die Geburtsvorbereitung gehört (neben der Geburt selbst) zu meinen absoluten Favoriten in meinem Beruf. Ihr sollt informiert, gestärkt und voller Vorfreude in die Geburt und die Elternschaft starten.

Was braucht es, um selbstbestimmt zu gebären und eine positive Geburt zu erleben? Genau das will ich euch in meinem Kurs mittels vielen Informationen aber auch vielen praktischen Übungen vermitteln.

Ich arbeite ganzheitlich: Neben den klassischen Themen wie zum Beispiel Geburtsbeginn, Geburtsphasen, Wochenbett und Stillen ist es mir besonders wichtig, euch Vertrauen in euch selbst, euren Körper und den natürlichen Geburtsprozess zu schenken. Auch wenn Geburten manchmal unvorhersehbar verlaufen, kann ein starkes Vertrauen in sich selbst und das eigene Baby den Geburtsprozess positiv beeinflussen und euch Kraft geben.

Mein ganzheitlicher Ansatz verbindet medizinisches Wissen mit praktischen Übungen und mentaler Vorbereitung.

Themenübersicht:

  • körperliche Geburtsvorbereitung
  • Optimierung der Kindslage
  • Die Geburt - Phasen/Abläufe/Wehen/Geburtspositionen
  • Geburtsbeginn - wann und wie zum Geburtsort
  • Methoden zur Schmerzbewältigung und -linderung
  • Stolpersteine rund um die Geburt
  • Die Rolle des Partners bei der Geburt
  • Das Wochenbett 
  • Stillen
  • Das Baby/Babypflege

 Termine & Preise für  Geburtsvorbereitungskurse in der Gruppe findet ihr auf der Website vom EKIZ St. Johann (https://www.ekiz-st-johann.tirol/)

Private Einzel- Geburtsvorbereitung nach Terminvereinbarung

Wenn dein Baby in Beckenendlage oder Steißlage liegt, bedeutet das, dass es mit dem Gesäß oder den Füßen nach unten und dem Kopf nach oben liegt. Bei einer Knie- oder Fußlage befinden sich die Knie oder Füße deines Babys im Becken.

10% der Babys befinden sich in der 34. Schwangerschaftswoche in Beckenendlage. Um den errechneten Termin herum reduziert sich dieser Anteil auf 4-5%. Das zeigt, dass sich viele Babys bis zur Geburt aus der Beckenendlage in die Schädellage drehen.

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Baby in Beckenendlage verbleibt. Dazu gehören anatomische Faktoren wie die Position der Plazenta, aber auch emotionale Aspekte können eine Rolle spielen. Dazu gehört deine Bereitschaft zur Geburt oder der Wunsch nach mehr Unterstützung durch deine:n Partner:in.

Bis zur 33. Schwangerschaftswoche kannst du auf eine spontane Drehung deines Babys in die Schädellage hoffen. Sollte sich die Lage deines Babys nicht ändern, können ab der 33. Schwangerschaftswoche sanfte Methoden zur Drehung ausprobiert werden.

Körperübungen

Es gibt verschiedene Körperübungen, die helfen können, das Baby zur Drehung in Schädellage zu bewegen. Dazu zählen zum Beispiel die Indische Brücke oder die Knie-Brust-Position. Wir als Hebammen oder dein:e Partner:in können in diese Übungen einbezogen werden, was oft als unterstützend empfunden wird.

Moxibustion

Eine bewährte Methode ist die Moxibustion. Dabei wird ein Akupunkturpunkt an der Außenseite der kleinen Zehe mit einer Beifußzigarre erwärmt, um die Gebärmutter und das Baby zu Bewegungen anzuregen. Diese Behandlung wird drei bis vier Mal im Abstand von zwei Tagen durchgeführt.

Beckenauflockerung

Eine Beckenauflockerung und Massage kann ebenfalls sinnvoll sein, um eventuelle Verspannungen der Beckenmuskeln zu lösen. Durch die Auflockerung wird Platz fürs Baby geschaffen und kann hilfreich für eine Wendung in Schädellage sein. Diese Behandlung kann durch erfahrene Physiotherapeut:innen oder Osteopath:innen erfolgen.

Weitere Möglichkeiten

Das Stimulieren des Babys mit einer Taschenlampe oder einer Spieluhr über den Bauch kann deinem Baby helfen, sich in die richtige Richtung zu bewegen.

Äußere Wendung

Die „äußere Wendung“ ist eine weitere Option. Dabei ertastet die Ärztin oder der Arzt sanft den Kopf und das Gesäß des Babys durch die Bauchdecke und regt es zur Drehung an. Dieser Eingriff wird im Krankenhaus unter Überwachung der kindlichen Herztöne durchgeführt. Vor dem Eingriff erhältst du eine genaue Aufklärung. In seltenen Fällen kann es zu Wehen oder einem Blasensprung kommen.

Geburt bei Beckenendlage

Heutzutage wird oft ein Kaiserschnitt empfohlen, um mögliche Komplikationen einer vaginalen Geburt zu vermeiden. Ein Kaiserschnitt birgt jedoch wie jede Operation Risiken und kann die Möglichkeit von Komplikationen in späteren Schwangerschaften erhöhen. Studien haben gezeigt, dass Kinder nach vaginalen Beckenendlagengeburten langfristig keine gesundheitlichen Nachteile im Vergleich zu Kaiserschnittkindern haben. Die Sicherheit einer vaginalen Geburt hängt jedoch stark von der Ausstattung der Klinik und der Erfahrung der Geburtshelfer:innen ab.

Einige Kliniken in Österreich bieten die Möglichkeit einer vaginalen Geburt in Beckenendlage an, wenn umfassende Aufklärung und eine gründliche Untersuchung vorausgehen. Unter gewissen Voraussetzungen bietet das LKH Salzburg sowie das LKH Kufstein den Versuch einer Spontangeburt bei Beckenendlage an.

Stillen kann am Anfang herausfordernd sein – aber keine Sorge, das liegt nicht an dir oder deiner Milchmenge, wie oft angenommen wird. Viele Frauen starten mit falschen Erwartungen und zu wenig Wissen über Stillzeiten, das richtige Anlegen und die Physiologie der Milchproduktion. Häufige Gründe für das Abstillen sind wunde Brustwarzen, Schmerzen und das Gefühl eines Milchmangels – letzterer entsteht oft durch falsches und zu seltenes Anlegen.

Was dich erwartet:

Praktische Tipps für den Stillstart: Alles, was du wissen musst, um das Stillen von Beginn an zu einem entspannten Erlebnis zu machen.

Umfassende Informationen: Was du tun kannst, wenn Probleme auftreten, und wie du die Stillzeit wirklich genießen kannst.

Konkret:

  • Das erste Anlegen im Kreißsaal / erstes Bonden
  • Kolostrumgewinnung in der Schwangerschaft
  • Das richtige Anlegen und passende Stillpositionen
  • Stillmanagement (Stillzeichen, Stillfrequenz, Stillen nach Bedarf und Clusterfeeding, richtiges Anlegen an die Brust, Stillpositionen, Brustmassage)
  • Der Milcheinschuss und wie du damit umgehst
  • Häufige Stillprobleme (z.B.: Milchstau, Brustentzündung, zu kurzes Zungenband usw.)
  • Stillhilfsmittel wie Stillkissen, Stilleinlagen, Milchpumpen und Cremes für die Brustwarzen
  • Gewinnung, Aufbewahrung und Verwendung von abgepumpter Muttermilch
  • Ernährung der Mutter in der Stillzeit

Die Stillvorbereitung ist sowohl für Erstgebärende als auch für erfahrene Mütter geeignet, die ihre Stillkenntnisse auffrischen möchten. Ich möchte dir helfen, Vertrauen in deinen Körper und das Stillen zu gewinnen und dir eine unbeschwerte Zeit mit deinem Neugeborenen zu ermöglichen.

Termine für  Stillvorbereitungskurse in der Gruppe findet ihr auf der Website vom EKIZ St. Johann (https://www.ekiz-st-johann.tirol/)

Private Stillvorbereitung nach Terminvereinbarung